Charlotte Rutz

Psychologie & Psychotherapie

Achtsamkeit I Lebensfreude I Handlungsspielraum

Aktuelles


Miteinander verbinden, gegenseitig
inspirieren, Zukunft gestalten.


28.02. - 01.03.2025 online


Ich biete gemeinsam mit Steffen
Hieber einen Workshop an: “Was
nicht sein darf, kann sich nicht
ändern. Der Einfluss
strukturgebundenen Erlebens in der
Kommunikation.”


Offen für Alle!


Informationen und Anmeldung:

Deutsches Focusing Institut.


Erlebe das Einstiegsseminar der
Ausbildung in Focusing auf der
Internationalen Focusing
Sommerschule Schloss Buchenau!
Urlaubliches Lernen und Arbeiten
in sommerlicher, genussvoller
Atmosphäre.


18.07. - 22.07.2025 Eiterfeld


Offen für Alle!


Informationen und Anmeldung:

Deutsches Focusing Institut.




2tägiger Focusing-Workshop im
Rahmen der Fortbildungswoche
“Body and Soul” der Deutschen
Psychologen-Akademie in Berlin.


03.04. - 04.04.2025 Berlin


Für Menschen in therapeutischen
oder beraterischen Berufsfeldern.


Informationen und Anmeldung:
Deutsche Psychologen-Akadamie.





"Daher lass die Antworten von dem stillen, wortlosen, körperlichen Platz
kommen. Lass Dir Zeit, diesen Platz zu finden und in ihm zu „wohnen“. Dann
kommen Erkenntnisse in Worten, Emotionen oder Bewegungen, eine
spürbare Lebensenergie und stimmige Veränderung."


Eugene Gendlin


Focusing ist eine weltweit gelehrte
psychologische Methode zur
Selbsthilfe sowie in der
psychotherapeutischen Arbeit. Es
entstand aus der universitären
Psychotherapie-Forschung
(Eugene Gendlin, Chicago).

Philosophisch begründet -
klinisch erprobt

Focusing unterstützt den
persönlichen Entwicklungsprozess
und eignet sich gleichermaßen zur
Anwendung in Beratung und
Psychotherapie.

Individuell und
professionell

Einfach erlernbare Methoden
eröffnen Zugang zu den
Entwicklungskräften des Körpers,
die sich entfalten können, wenn wir
dem inneren Erleben Raum geben.
Um Focusing zu lernen, sind keine
Vorkenntnisse erforderlich.

„Ein westlicher Weg
der Achtsamkeit“

“Geben wir dem Prozess Raum, so wird der Körper aus sich selbst heraus
neues, frisches Erleben bewirken.”


Klaus Renn

Focusing führt zu einer vertieften
und stimmigeren Beziehung zum
eigenen Selbst. Es schafft
Ausdrucksmöglichkeiten für innere
Bedürfnisse und ermutigt zu
Handlungsschritten in Richtung auf
ein selbstbestimmteres und
erfüllteres Leben. Es ergeben sich
überraschende neue Blickwinkel,
kreative Entwicklungsschritte und
ein signifikantes Mehr an Tiefe.

Vom Neuen inspirieren
lassen!

Die Beziehung zu mir selbst, die
Beziehung zu meinem Gegenüber
steht im Mittelpunkt. Deshalb wird
Focusing auch von Anfang an zu
zweit praktiziert und in der Gruppe
gelehrt. Es bestehen enge
phänomenologische Bezüge zu
wichtigen wissenschaftlichen
Konzepten wie der Bindungstheorie
und der Polyvagaltheorie.

Der Menschen als
Beziehungs-Wesen

Dem Begründer der Focusing-
Methode, Eugene Gendlin, war es
sehr wichtig, seine Techniken lehr-
und lernbar zu machen, so dass sie
jedem Menschen zur Verfügung
stehen. Er sagt dazu: „Du findest es
in dir, dann ist es deins und hat mit
Gene nichts mehr zu tun.“

Focusing ist
basisdemokratisch

Focusing-Ausbildung

in Marburg

Meine Beiträge im Focusing BLOG

Im Focusing fragen wir das
Implizite an. Der Zugang
geht ganz unspektakulär
über den Körper, den wir
alle zur Verfügung haben.
Weiterlesen ...

„Es gibt immer mehr
als DAS“

Die Frage nach dem Felt
Sense ist die Frage nach
dem Herzen von Focusing.

Der Felt Sense passt gar
nicht gut mit unserem
Zeitgeist zusammen, ...

Weiterlesen ...


FELT SENSE – im
Herzen von Focusing

Wenn ich etwas über
Focusing erkläre, sage ich
oft, Focusing ist
erlebensbasiert. Dabei
mache ich dann diese
Bewegung mit meinen
Händen ...

Weiterlesen ...

Erleben …
Experiencing … was
ist das?

Eine Laudatio für die meist
ungeliebten Anteile in uns.

Unsere inneren kritischen
Instanzen haben landläufig
keinen besonders guten
Ruf. Kein Wunder, ...

Weiterlesen ...

...

Liebe Kritikerin!

Unsere Träume helfen uns
dabei, gesund zu bleiben.
Wenn wir uns mit ihnen
anfreunden und ihnen einen
freundlichen Raum geben,
können sie zu einer Quelle
von Inspiration und
Lebendigkeit für uns
werden.
Weiterlesen ...

Schlaf- und Träumzeit
- focusingorientiert!

Freiraum schaffen in der
Psychotherapie.
Meine
Klientin ist eine junge Frau.
„Alleine schaffe ich es nicht
mehr,“ sagt sie mir in
unserem ersten Gespräch.
In ihrem Blick liegt dabei ein
tiefer Ernst.

Weiterlesen ...


Jetzt, wo das Ding
weg ist ...

Alpträume können mich um
den Schlaf bringen. Sie
stecken mich in
aussichtslose Situationen
und konfrontieren mich mit
den unangenehmsten
Gefühlen.

Weiterlesen ...

Mit Focusing
Alpträume verstehen

„There is this one zone
where we are in touch with
the body in this focusing
way, from the inside, where
anything that comes there,
is not going to be wrong ...”

Weiterlesen ...

The zone of rightness

Focusing-Weiterbildungen

in Würzburg

gemeinsam mit Klaus Renn

1999

Abschluss Psychologie an der Philipps-Universität in Marburg (Diplom),

1999

Abschluss in klientenzentrierter Gesprächsführung (GWG-Zertifikat),

1999-2002

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Medizin, Abteilung Medizinische Psychologie, der Philipps-Universität Marburg;

Mitarbeit in Projekten der Gesundheitspsychologie (Adipositas, Rückenschmerz),

2002-2011

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Lahnhöhe in Marburg (inzwischen „Vitos Klinik Lahnhöhe“);

dort Tätigkeit als fallführende Psychologin, auch Beteiligung an Gutachten der jugendforensischen Abteilung (Schuldfähigkeit),

seit 2006

Inhouse-Fortbildungen in verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen in Hessen (zuletzt schwerpunktmäßig für Pflegeeltern),

2007-2020

Erstellung von Sachverständigengutachten für Familiengerichte,

2008

Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, tiefenpsychologisch fundiert,

2009

Weiterbildung „Psychologische Begutachtung in Familienrechtssachen“ über die Deutsche Psychologen Akademie bei R. Balloff,

2010

Basisausbildung in Focusing am Deutschen Ausbildungsinstitut für Focusing (DAF Würzburg),

2011 - 2020

Freie Dozentin der St. Elisabeth Innovative Sozialarbeit gGmbH (GISA) in Marburg, dort schwerpunktmäßig in Seminaren im Auftrag des

Hessischen Ministeriums für Soziales und Migration (HMSI),

2011 - 2021

Dozentin am Seminar für Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung e.V. (Ausbildung tiefenpsychologisch orientierter Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeut*innen),

seit 2012

Freiberuflich tätig in eigener Praxis in Marburg als Psychotherapeutin, Sachverständige in Familiensachen, Dozentin und Supervisorin

(Akkreditierung durch die hessische Psychotherapeutenkammer); Praxengemeinschaft mit Sigrid Giese.

2012

Weiterbildung „Focusing mit Kindern“ (DAF Würzburg),

2013

Weiterbildung „Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie mit Kindern (PITT-KID)“ bei A. Krüger, Hamburg,

ab 2013

Ausbildung zur Focusing-Therapeutin (DAF Würzburg),

2016

Anerkennung als Lehrpraxis gemäß § 4 Abs. 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

durch das Land Sachsen-Anhalt;

2017

Weiterbildung „Diagnostik und Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit dissoziativer Symptomatik und dissoziativer Störung“

am Zentrum für Trauma und Dissoziation (ZeTD-Kids) bei A. Schmitter-Boeckelmann, Potsdam,

seit 2019

Lehrende am Deutschen Focusing Institut (DFI Würzburg),

seit 2022

Focusing-Therapeutin (DFI),

2024

Weiterbildung „Focusing und Trauma“ am Deutschen Focusing Institut (DFI Würzburg).

Über mich

noch etwas mehr über mich
und Focusing ...

0.0 s

Kontakt und Impressum